MAMA FITNESS Neuss

Warum ist ein Rückbildungskurs so wichtig?

Rückbildung ist super wichtig nach der Geburt und für die Gesundheit von großer Bedeutung. Daher ist es sinnvoll nach der Schwangerschaft einen Rückbildungskurs zu besuchen. Während der Schwangerschaft und unter der Geburt müssen das Becken sowie der dazugehörende Beckenboden zunehmend mehr Gewicht halten. Der Beckenbodenmuskulatur wird zusätzlich stark gedehnt, unter Umständen während der Geburt sogar überdehnt. Kehren die Beckenbodenmuskeln nicht mehr zu ihrem straffen Grundtonus zurück, was vor allem nach mehreren Geburten vorkommt, so senken sich in den folgenden Jahren die Organe im kleinen Becken durch die Last der Eingeweide ab. Diese Senkung kann u.a. zur Harninkontinenz oder Senkungsbeschwerden (Gebärmuttervorfall) führen. Damit dies nicht passiert, wird der Beckenboden sowie umliegende Muskeln in der Körpermitte im Rückbildungskurs reaktiviert und gestärkt.


Welche Vorteile bietet mir pränatales Training?

• Verringert die Gefahr an Gestationsdiabetes zu erkranken
• Gewichtszunahme bleibt kontrollierbar
• Muskeln bleiben kräftig
• Stabilisierung der Organe
• Regulierung Blutdruck

Wann kann ich mit pränatalem Training beginnen?

Du kannst mit dem pränatalen Training beginnen, sobald du das 2. Trimester (ab 13. SSW) erreicht hast.
Bei Unsicherheiten bitte vorab deinen Gynäkologen um Rat fragen.

Wann sollte ich nicht trainieren?

Als Schwangere sollte man während des Trainings immer ganz genau auf sich und seinen Körper achten und mit dem Training aufhören, wenn man sich nicht mehr wohl fühlt oder Bedenken hat. Das Training ist unverzüglich zu beenden wenn eine der folgenden Situationen eintritt:
  • Wehen
  • Herzrasen
  • Schwindel oder Sehstörungen
  • starke Kopfschmerzen
  • vaginale Blutungen oder übermäßiger vaginaler Ausfluss
  • Schmerzen oder Schwellungen an Händen, Gesicht und Gelenken
  • Rötung an der Wande

Bis wann darf ich trainieren?

Sport während der Schwangerschaft wirkt sich nachweislich positiv auf die Gesundheit von Mutter und Baby aus. Es gibt keinen konkreten Zeitpunkt, wann man als Schwangere keinen Sport mehr machen sollte, allerdings sollte man ab etwa der 20. SSW auf übertriebenes Training verzichten und immer auf seinen Körper hören. Je mehr Sport man vor der Schwangerschaft gemacht hat, desto mehr kann man auch während der Schwangerschaft machen. Am besten eignet sich aerobes Training für Schwangere.

Welche positiven Auswirkungen von pränatalem Training gibt es unter der Geburt?

• Beckenbodenmuskulatur kann bewusst eingesetzt werden
• Bessere Ausdauer
• Größere körperliche Belastbarkeit
• Schambeinfuge wird geschützt
• Kraft aus der Körpermitte

Welche positiven Auswirkungen hat postnatales Training?

• Schnellere Erholung/Regeneration
• Positive Auswirkungen auf Hormone und Psyche
• Mehr Kraft und Energie für den Alltag als Mama
• Verbesserung des Milchflusses
• Höhere Belastungsgrenzen

Was ist eine ergonomische Tragehilfe?

Eine ergonomische Tragehilfe ermöglicht das Tragen des Babys in einer Anhock Spreiz Haltung der Beine. Der Steg der ergonomischen Tragehilfe sollte von Kniekehle zu Kniekehle des Babys gehen, die Unterschenkel sollen frei beweglich sein und der Po in die Trage hereinrutschen, sodass die Kniekehlen leicht über dem Po des Babys sind (M-Form). Das Baby passt sich optimal an die Hüfte der Eltern an und der Rücken des Babys sollte rund in seiner natürlichen Haltung gestützt werden. Ebenso sollte der Kopf- und Nackenbereich beim Tragen gut gestützt sein.